Herzlich Willkommen auf unserem Blog!

Hier findet Ihr neben Hintergrundinformationen über das Weltgeschehen vor allem positive Nachrichten darüber, wie man im menschlichen Miteinander Großartiges erreichen kann.

Dienstag, 15. Mai 2012

Löwenzahn


(Taraxacum officinale)


Löwenzahn

Löwenzahn


Kräuterhexen schätzen ihn als heilkräftigen Vitamin- und Mineralstoffspender, Gartenfreunde sehen in ihm ein lästiges Unkraut: Der Löwenzahn. Bei uns gehört er zu den bekanntesten Pflanzen, er wächst fast auf allen Wiesen und wurde bei Kindern durch die Sendung Löwenzahn im Fernsehen geliebt.

Der Löwenzahn erblüht von April bis Oktober. Die Wurzeln kann man im März sowie im September und Oktober selbst sammeln. Das Löwenzahnkraut sammelt man im März und im April, Blätter von Mai bis September, Blüten im April und Mai.

Der Löwenzahn wirkt durch seine Inhaltsstoffe sehr harntreibend.

Aufgrund der im Löwenzahn enthaltenen Bitterstoffe setzt man den Löwenzahn bei Kreislaufproblemen ein.

Bei Wassereinlagerungen und Krampfadern kann der Löwenzahn ebenfalls gut helfen: Bereiten Sie einen Löwenzahnwurzel-Absud aus zwei Esslöffeln der Wurzel, die Sie in einen Liter Wasser geben, 5 Minuten lang kochen und dann absieben. Baden Sie 10 Minuten Ihre Beine darin.

In der Naturheilkunde wird er zudem bei chronischen Entzündungen der Atemwege eingesetzt, bei Magengeschwüren, bei Tuberkulose und bei Durchfall, auch bei Rheuma. Er hilft bei Störungen des Gallenabflusses, Blähungen und Verdauungsbeschwerden, er wirkt anregend auf die Leber und Nieren, hilft bei rheumatischen Beschwerden und bei Geschwüren.


Pusteblume Löwenzahn

Pusteblume Löwenzahn



Geschichtliches und Sagen um den Löwenzahn

Der Volksname Bettpisser weist auf seine harntreibende Eigenschaft hin.

Nach Hexenglauben erfüllt sich jeder Wunsch, wenn man sich mit Löwenzahn den Körper einreibt.

Im 11. Jahrhundert berichteten bereits arabische Ärzte von der heilenden Wirkung des Löwenzahns.

Volksnamen

Augenwurz, Butterblume, Eierbusch, Feldblume, Laterne, Judenblume, Jungeblume, Märzenblume, Milchblume, Mistfinke, Mönchskopf, Kettenblume, Knabenblume, Krötenblume, Kuhbuschen, Pfaffenröhrlein, Pusteblume, Ringelstock, Saublume, Saurüssel, Scheerkraut, Schmalzblume, Schweineblume, Sommerdorn, Sonnenwurzel, Gelbe Wegwarte, Wihenschwanz, Augenmilch, Bärenzahnkraut, Bayrischer Enzian, Beddschìssa, Bettpisser, Blindblume, Brummer, Butterblume, Butterstecker, Eierkraut, Franzosensalat, Hahnenspeck, Hundeblume, Kettepösch, Kettenblume, Kuhblume, Kuhlattich, Kuhscheiß, Laternenblume, Lichtbloom, Märzblume, Maiblume, Marienzahn, Melkdistel, Milchdistel, Milchstöck, Pappenstiel, Pfaffenkopf, Pfaffenplatte, Pferdeblum, Pusteblum, Röhrlkraut, Schäfchenblume, Saurüssel, Teufelsblume, wilde Zichorie



Pusteblume - Löwenzahn

Pusteblume - Löwenzahn


Wirkung und Anwendung von Löwenzahn

  • Altersbeschwerden
  • Appetitlosigkeit
  • chronische Gelenkerkrankungen
  • chronische Hautleiden
  • chronisches Rheuma
  • Entschlackung
  • Gelbsucht
  • Hautprobleme
  • Haarschuppen
  • Krampfadern
  • Leber- und Gallenleiden
  • Leberbeschwerden
  • Magenbeschwerden
  • Nierensteine
  • Rheuma
  • Stärkung des Zahnschmelzes
  • Wassersucht
  • Harntreibend
  • Entwässernd
  • Fördert den Appetit
  • Regt die Gallensekretion an
  • Löst Stauungen der Leber
  • Erkältungen vorbeugend

Verwendete Pflanzenteile

Verwendet werden die Blätter, die Blüten und die Wurzeln

Inhaltsstoffe

Bitterstoffe, Vitamine, Mineralstoffe, Inulin, Glykoside, Triterpenoide, Cholin und bis zu fünf Prozent Kalium

Sammelzeit

Blätter und Blüten: Im Frühling
Wurzel: Im Frühling oder im Frühherbst
Löwenzahn


Löwenzahn


Anwendungsbeispiele und alte Rezepte rund um den Löwenzahn

Tee
2 Teelöffel Blätter - mit 1/4 l kaltem Wasser übergießen - kurz aufkochen - nach 10 Minuten absieben. Täglich mehrere Tassen trinken.

Für klare und glatte Haut
1 große Handvoll frische geöffnete Löwenzahn-Blüten
2 Tassen Wasser
Man läßt die Löwenzahnblüten im Wasser 15 Minuten lang sieden und läßt abkühlen, bis die Mischung lauwarm ist. Man siebt ab und trägt die Flüssigkeit auf das Gesicht auf. Man läßt sie antrocknen und wäscht mit lauwarmem Wasser ab.

Gegen Sommersprossen
4 mittelgroße saftige Löwenzahn-Blätter
5 Eßlöffel Rizinusöl
Man wäscht die Löwenzahnblätter, schneidet sie klein und gibt sie zusammen mit dem Rizinusöl in einen kleinen Topf. Man erhitzt im Wasserbad läßt das Wasser 10 Minuten sieden. Danach läßt man noch 3 Stunden ohne Erwärmung stehen und siebt dann ab.
Dieses Öl bleicht und entfernt hartnäckige Sommersprossen, braune Altersflecken und kleine Leberflecken.

Tinktur
20 g Wurzeln - mit 150 ml Weingeist ansetzen - nach 10 Tagen absieben. Täglich vor den Mahlzeiten 15 Tropfen mit Wasser einnehmen.

Bei Gallenbeschwerden
30 g Löwenzahnwurzel
30 g Pfefferminzblätter
15 g Kurkumawurzelstock
2 Teelöffel der Mischung mit 250 ml kochendem Wasser übergießen und 10 Minuten ziehen lassen. Danach absieben.
Nach Bedarf 2 bis 3 Tassen pro Tag trinken.


Löwenzahn

Löwenzahn


Tee bei Krampfadern
Nehmen Sie zu gleichen Teilen Brombeerblätter, gelben Steinklee, Kamille, Löwenzahnblätter und Gartenraute.
Nehmen Sie davon 2 Teelöffel und übergießen Sie dies mit einer Tasse kochendem Wasser. 10 Minuten ziehen lassen, danach absieben. 2 Tassen am Tag trinken.

Löwenzahn gegen Warzen
Der weiße Saft aus den Stengeln des Löwenzahns soll gegen Warzen helfen. Warze mehrfach damit bestreichen.

Löwenzahn-Tee reinigt und entschlackt
Nehmen Sie dazu bis zu zwei Teelöffel klein geschnittenen Löwenzahn und übergießen sie die mit einer Tasse kaltem Wasser. Dann erhitzen bis es kocht und eine Minute kochen lassen. Noch zehn Minuten ziehen lassen und absieben.

Mehr Rezepte mit Löwenzahn

Vorsicht

Bei Verwendung des Saftes aus den Stengeln der Pflanze kann es zu Taraxacinvergiftungen kommen.

Quelle und Dank an:  http://www.kraeuter-verzeichnis.de

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen