Herzlich Willkommen auf unserem Blog!Hier findet Ihr neben Hintergrundinformationen über das
Weltgeschehen vor allem positive Nachrichten darüber, wie man im
menschlichen Miteinander Großartiges erreichen kann.
Wusstest
du, dass sich die meisten Obst- und Gemüsesorten zu 100% als
Lebensmittel verarbeiten lassen? Wenn ich früher Salat oder eine
Gemüsepfanne gemacht habe, blieb fast immer ein genauso großer Berg an
Grünabfall übrig. Dabei sind diese vermeintlichen “Abfälle” fast immer
genauso wertvoll, wie die eigentliche Frucht.
In diesem Beitrag
findest du viele tolle Ideen, um Obst und Gemüse mit Stumpf und Stiel zu
köstlichen (oder anderen nützlichen) Dingen zu verarbeiten.
Bei fast allen diesen Anwendungen solltest du darauf achten, nur Bio-Lebensmittel zu verwenden.
1. Äpfel
Schalen
und Kerngehäuse von Äpfeln gehören nicht in den Abfall, sondern auf den
Teller! Wir haben eigens einen Beitrag dazu geschrieben, denn vor allem
die Schalen von Äpfeln enthalten wertvolle Nährstoffe.
Reste von Äpfeln lassen sich außerdem sehr einfach zu gesundem Apfelessig vergären.
Wichtig
ist hier natürlich nur biologisch angebaute Früchte zu verwenden. Wenn
du dir nicht sicher bist, ob die Äpfel gewachst wurden oder andere
Verschmutzungen an der Oberfläche aufweisen, solltest du sie mal mit diesem Trick reinigen.
2. Kartoffelschalen
Wenn
du das nächste Mal Kartoffeln kochst, dann wirf die frischen Schalen
nicht weg. Stattdessen kannst du sie zu einer gesunden, herzhaften
Alternative zu Kartoffelchips verarbeiten. von Peter Halasz [CC BY-SA 3.0], via Wikimedia CommonsSo wird’s gemacht:
Schalen auf einem mit Backpapier belegtem Backblech ausbreiten
Etwas Olivenöl darüber träufeln
Nach Geschmack kräftig mit Salz, Pfeffer, Paprika und Chilipulver würzen
Bei 200 Grad im vorgeheizten Backofen für ca. 10 Minuten knusprig backen
Kaum
jemand weiß, dass frisches Möhrengrün sehr bekömmlich ist und sich
genauso wie Petersilie verarbeiten lässt! Wirf die Blätter und Stängel
also nicht weg, sondern verwende sie zur Bereicherung in der Küche:
gehackt zum Verfeinern von Suppen, Salaten und anderen Speisen (wie Petersilie)
als Bestandteil von grünen Smoothies
gehackt und getrocknet als feines Würzmittel
als herzhaftes Pesto mit Olivenöl, Nüssen und etwas Parmesan
By thebittenword.com (pesto!) [CC BY 2.0], via Wikimedia CommonsManchmal
erhält man Möhrengrün im Supermarkt sogar kostenlos, denn viele
Menschen entfernen unverständlicherweise die Blätter schon beim Einkauf
und lassen sie im Markt.
4. Blätter von Radieschen
Ähnlich
wie Möhrengrün musst du die Blätter von Radieschen nicht wegwerfen. Sie
sind bekömmlich und herzhaft im Geschmack. Du kannst daraus ebenfalls
ein Pesto zubereiten, oder sie gehackt und getrocknet als Würze
verwenden.
5. Blätter, Stumpfe und Strünke von Kohlrabi, Blumenkohl und anderen Gemüsen
Die
großen, grünen Blätter, der Strunk und andere Reste von Kohlrabi,
Blumenkohl, Möhren, Sellerie, Lauch sowie die weniger ansehnlichen Teile
von Kräutern enthalten immer noch sehr viele wertvolle Nährstoffe.
Anstatt
sie wegzuwerfen, koche daraus eine herzhafte Brühe, als Basis für
Suppen und Braten, zum Schmoren und für viele andere Gerichte.
Die
gereinigten Pflanzenteile kannst du auch fein hacken und gut trocknen,
um sie haltbar zu machen und später eine klare Gemüsebrühe daraus zu
kochen.
Alternativ sind die großen, grünen Blätter der meisten Gemüsesorten eine sehr gesunde Zugabe für grüne Smoothies.
6. Kaffeesatz
Beim
Kaffeesatz handelt es sich um ein wahres Wundermittel mit vielen
Einsatzgebieten, auf keinen Fall solltest du ihn wegwerfen! Dank seines
hohen Koffeingehalts eignet er sich für viele Pflegeprodukte sowie zur
Abwehr von Schnecken im Garten. Er dient für viele Pflanzenarten als
hervorragender Dünger sowie als wirksamer Abflussreiniger. Multitalent Kaffeesatz haben wir einen eigenen Beitrag gewidmet.
7. Kerne der Papaya
Das
Beste an der Papaya ist nicht etwa das gelbliche bis orangefarbene
Fruchtfleisch, sondern die Kerne! Die kleinen schwarzen Kugeln enthalten
nämlich sehr viele gesundheitsfördernde Substanzen. Am besten lassen
sie sich zu einem milden Ersatz für Pfeffer verarbeiten!
Die Kerne werden dazu gewaschen, getrocknet und anschließend wie normale Pfefferkörner gemahlen. Mehr erfährst du in diesem Beitrag.
8. Avocadokerne
Die
Kerne der Avocado eignen sich natürlich zum Züchten
wunderschöner Pflanzen, auch wenn diese in unseren Breiten sehr selten
Früchte tragen werden.
Dafür enthalten Avocadokerne viele wertvolle Nährstoffe, die du innerlich und äußerlich für Haut und Haar einsetzten kannst. Erstaunliche Anwendungen für Avocadokerne zeigt dir Gaby in diesem Beitrag.
Weithin
bekannt ist, dass man mit Zwiebelschalen Ostereier färben kann.
Wusstest du aber, dass sie sich auch wunderbar zum Haarefärben eignen?
Auf natürliche Weise wird damit ein sehr schöner Braunton erzielt.
Sammle
zunächst die trockenen Schalen, bis die benötigte Menge erreicht ist.
Zum natürlichen Färben der Haare gehst du wie folgt vor:
Etwa 100 g Zwiebelschalen in einem Viertelliter Wasser aufkochen
So lange ziehen lassen, bis die Flüssigkeit den gewünschten Farbton erreicht hat
Durch ein Sieb gießen und abkühlen lassen
Mit einem Eigelb verrühren, dadurch wird die Flüssigkeit dicker und zugleich pflegend
Im Haar verteilen, einmassieren und einwirken lassen und mit klarem Wasser ausspülen
Bei Bedarf wiederholen, bis die gewünschte Intensität erreicht ist
Der
Banane wird nachgesagt, dass ihre Schale sogar noch nützlicher ist als
das Fruchtfleisch. Vom Zähne aufhellen, über Lederpflege bis zum
Bekämpfen von Warzen: Die Anwendungsmöglichkeiten sind so vielfältig,
dass wir einen separaten Beitrag zur sinnvollen Nutzung von Bananenschalen geschrieben haben.
Gemüsereste aber auch Knochen, Knorpel, Fett, Gräten und andere Reste können weiter verwendet werden. Mit diesem Rezept bereitest du schnell leckere Fonds aus Resten zu. Du kannst sie als Grundlage für Suppen und andere leckere Gerichte verwenden.
Mehr Ideen und Rezepte für das Verwerten von Küchenresten findest du in unseren Buchtipps:
Dies
sind nur einige Ideen, um vermeintliche Abfälle im Haushalt noch
nutzbringend zu verwerten. Probiere sie aus, und teile deine Erfahrungen
mit unseren Lesern!
Haben wir einen wichtigen Trick vergessen, oder hast du Anregungen und Ergänzungen? Wir freuen uns auf deine Kommentare! Lisa•vor 5 Monaten
Hallo, ich bin neu hier und finde Eure Tipps einfach Klasse. Vielen Dank dafür. Hier meine Sparidee, die ich in meinem Haushalt praktiziere:
Schalen
und Kerngehäuse von Bioobst,z. B. Äpfel, dazu die Schale von
Biozitronen ergeben aufgekocht mit einem Teelöffel Schwarztee und einer
Scheibe Ingwer einen super erfrischenden Tee. Das funktioniert sowohl getrocknet, als auch frisch. Einfach ins Wasser damit, aufkochen, ziehen lassen und fertig.
Aus dem Abfall von 2 Äpfeln und einer halben Zitronen werden so mehr als ein Liter Tee. Gekühlt ergibt das einen prima Eistee.
Hallo Lisa, willkommen und vielen Dank für den Tipp :-) Einzeln
machen wir das schon, Schalen verwerten (z.B. für Tee), und auch Tees
aus der Natur. Aber diese Kombination klingt wirklich lecker und wir
werden sie gleich heute ausprobieren!
Hallo Edith, schön zu hören, dass dir die Tipps helfen :-) Vielleicht
hast du ja auch noch ein paar Ideen, die für uns und unsere Leser
nützlich sein könnten? Liebe Grüße!
Schön dass sie dir gefallen! Vielleicht kannst du ja den einen oder
anderen Tipp nutzbringend einsetzen. Eventuell sogar mit Foto, das du
dann hier kommentierst ;-)
Hallo Susanne! Das ist sicher eine Grundsatzfrage. Wenn Gemüse
gespritzt ist und deshalb nur geschält gegessen werden sollte, dann hat
es mit Sicherheit dieselben Schadstoffe auch über die Wurzeln und
Blätter aufgenommen, so dass diese im Inneren der Frucht bzw.
Pflanzenteile vorhanden sind. Es stellt sich die Frage, ob man solches
Gemüse dann überhaupt noch verzehren sollte - die muss jeder für sich
selbst beantworten! Mit dem Griff zu Obst und Gemüse aus biologischem
Anbau liegt man aber auf jeden Fall deutlich richtiger als mit
konservativem Anbau. Dieser vergiftet nicht nur Speisen und Böden,
sondern führt durch monopolartige Saatgut-Konzerne auch zu immer mehr
Monokultur (nicht selten genverändert) und zu einem stetigen Rückgang
der Biodiversität. Das war jetzt vielleicht etwas weit ausgeholt, aber musste sein :-) Kurzfassung: Wenn du sicher gehen willst, ja!
Nein, das stimmt nicht, die Konzentration der Schadstoffe durch das
Spritzen ist auf den Schalen um ein Vielfaches höher. Besonders bei
Früchten, deren Schale nicht mitgegessen wird (Bananen, Zitrusfrüchte)
wird gespritzt, was das Zeug hält. Warum? Weil man es da darf. Ob man es glaubt oder nicht, es gibt Gesundheitsbehörden.
Kohlrabistengel ud Blätter kann man ebenso in das Gemüse geben. Ich
schneide sie immer klein und gebe sie in die Soße wie oben bei Karotten
beschrieben.
Also so unkommentiert sind einige Tipps schon gefährlich. 1. Orangen- und Zitronenschalen AUSSCHLIESSLICH von unbehandelten (Bio-) Früchten verwenden, sonst sind die ordentlich giftig. 2. Die Schalen von Äpfeln enthalten zwar viele Nährstoffe, aber auch viele Schadstoffe und sehr schlecht verdauliches Wachs.
Fazit:
Die Schalen von konventionell angebauten Früchten sind eher nicht zum
Verzehr geeignet. Das sollte man bei solchen Tipps schon dazu schreiben
Hallo, danke für deinen Kommentar! Du hast natürlich Recht, wir haben das ergänzt.
Wenn
man sich allerdings Äpfel anschaut, stellt sich schon die Frage warum
man gespritze Äpfel kaufen sollte, um dann die Schale vor dem Essen zu
entfernen ;)
Maximilian Knap hallo und danke - gut geantwortet! so sah ich das
auch noch nicht.. bin noch von der alten Sorte - waschen und gut is...
man lernt eben dazu...
Die Frage ist nur - euer Beitrag bezieht sich wohl nur auf Bio-Gemüse
- und ich meine "echt" Bio aus eigenem Garten oder vom Bauern des
Vertrauens. Denn alles andere ist m.W. doch so be- und überspritzt, dass
man doch schon aus diesem Grunde schälen sollte, oder??? Danke für mehr Info!
Das war Sie! besonders das Reste-Pesto und die getrockneten
Gemüsereste fanden großen Anklang. Eine Aufzeichnung ist vorhanden und
wird in kleinen Episoden für die Homepage und Fb aufbereitet.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen