Herzlich Willkommen auf unserem Blog!

Hier findet Ihr neben Hintergrundinformationen über das Weltgeschehen vor allem positive Nachrichten darüber, wie man im menschlichen Miteinander Großartiges erreichen kann.

Montag, 23. Mai 2016

Rhabarber_Interessant und gesund

https://pixabay.com/static/uploads/photo/2012/08/11/14/25/rhubarb-54084_640.jpg

Die Rhabarberzeit hat begonnen. Bis zum Juni findet man die roten und grünen Stangen nun erntefrisch im Angebot. Rhabarber ist gesund und vielseitig verwendbar. Auch dem sauren Geschmack kann man dabei begegnen. Eigentlich ist es ein Gemüse, genutzt wird Rhabarber aber als Obst


Es ist wieder Rhabarberzeit, von April bis Juni haben die roten und grünen Stangen Saison. Lange Zeit zählte er nicht gerade zu den Favoriten in der Küche. Doch in den letzten Jahren wuchs seine Beliebtheit, so dass Rhabarber inzwischen großflächig angebaut wird.

Das große Biogarten-Buch

Obwohl Rhabarber auffällig fruchtig-sauer schmeckt und auch wie Obst zubereitet wird, ist er ein Gemüse. Es ist eine Staude, die zu den Knöterichgewächsen gehört und mit Sauerampfer verwandt ist. Frischen Rhabarber erkennt man an festen und glänzenden Stangen. Es ist genau wie beim Spargel: Sind die Schnittstellen noch feucht, ist das Gemüse frisch geerntet. Rhabarber hält sich etwa zwei Tage, wenn man ihn in ein feuchtes Tuch einwickelt und im Kühlschrank aufbewahrt. Die rötlich-grünen Stangen lassen sich aber auch einfrieren. Dazu werden sie einfach in kleine Stücke geschnitten und im Gefrierbeutel verpackt.

Mischkultur im Hobbygarten

Rhabarber sollte nie in Alufolie aufbewahrt werden, da die in ihm enthaltene Oxalsäure sofort eine Reaktion eingehen würde. 



Die Oxalsäure ist ohnehin ein generelles Problem, was viele bisher vom Rhabarber Abstand nehmen ließ. Hohe Dosen dieser Oxalsäure können Vergiftungserscheinungen hervorrufen. Gravierender allerdings ist die Eigenschaft, dass die Oxalsäure mit dem Kalzium des Körpers eine Verbindung eingeht, die zu Ablagerungen in den Nieren führen kann. Allerdings findet sich die Säure vor allem in den Blättern, die deshalb grundsätzlich nicht zum Verzehr geeignet sind. Um ganz sicher zu gehen, sollte man Rhabarber immer kochen, bevor man ihn weiter verwendet. Kombiniert man ihn dann auch noch mit Milchprodukten, hat die Oxalsäure keine Chance mehr. Sie wird vom Kalzium der Milch gebunden.

Wer auf Rhabarber schwört, muss sich ohnehin einen Vorrat einkochen, da die Saison spätestens am 24. Juni vorbei ist. Wie beim Spargel, wird nach dem sogenannten Johannistag auch kein Rhabarber mehr geerntet, da er dann auch einen Wachstumsschub erhält und bis zur nächsten Ernte ruhen muss.

Rhabarber enthält sehr wenig Kalorien, dafür aber reichlich Mineralstoffe. Neben viel Vitamin C finden sich hohe Mengen Kalium, Eisen, Magnesium, Phosphor und eine ordentliche Dosis des verdauungsfördernden Ballaststoffes Pektin. 

Solch eine Portion Gesundheit ist als Abwechslung empfehlenswert und einfach zubereitet. So wird’s gemacht: Verbliebene Blätter und Blattreste entfernen und beide Enden der Rhabarberstange abschneiden. Den Rhabarber schälen, indem die faserige Haut mit einem kleinen Messer abgezogen wird. Danach die Stangen in Stücke schneiden und in kochendem Wasser blanchieren. Damit ist der Rhabarber nicht nur sauber, auch verbliebene Oxalsäure wird damit entfernt. Das zum Blanchieren genutzte Wasser zwingend entsorgen und den Rhabarber dann erst nach individuellem Rezept weiter verarbeiten.

Rhabarber eignet sich hervorragend als Kuchenbelag, als leckere Marmelade, als erfrischendes Getränk oder einfach als Dessert. Je nach Rezept, muss er mehr oder weniger Zeit beim Köcheln verbringen.

Rhabarber – Die besten Rezepte
Rhabarber – Limonade mit frischer Zitronenmelisse

Zutaten:
-300 g Rhabarber in Stücke geschnitten
-3 ½ Tasse Wasser
-¾ Tasse Zucker
-2 Zitronenschalen in Streifen geschnitten
-½ TLVanille
-2 Tasse frische, reife Erdbeeren, halbieren
-1 Tasse frisch gepressten Zitronensaft
-Zitronenmelisse in dünne Streifen geschnitten


Zubereitung:
-Wasser, Rhabarber, Zucker, Zitronenschalen ,Vanille in einem Topf zum Kochen bringen .
-Solange rühren bis sich der Zucker aufgelöst hat . Das Ganze nun 8-10 Min. bei geöffnetem Deckel kochen lassen .
-Anschl. eine Tasse Erdbeeren dazu geben und nochmals 2 Min. lang aufkochen .Nun lässt man das Ganze abkühlen.
-Die abgekühlte Masse nun in ein Tuch geben und gut ausdrücken .
-Zu der aufgefangenen Flüssigkeit gibt man nun die noch verbliebenen Erdbeeren und den Zitronensaft.
-Die Limonade mit der kleingeschnittenen Zitronenmelisse mischen ( die Menge der Melisse kann jeder für sich entscheiden ) . Die Limonade in ein Glaskrug füllen und kühl stellen .
-Man serviert die Limonade gut gekühlt mit Eiswürfeln.

Rhabarber als Heilpflanze

Rhabarber, über Russland aus China zu uns gekommen, ist seit 5000 Jahren ein bewährtes Heilmittel. Der Stiel wird bei uns erst seit 200 Jahren als Gemüse gegessen.

Die Hauptbestandteile des Rhabarbers sind Kohlenhydrate, Proteine, wenig Fett, Vitamin K, Kalzium, Kalium, Vitamin A, B und C, Fruchtsäuren, Gerbstoffe, Magnesium, Phosphor, Eisen, Bitterstoffe, Pektin und relativ viel Wasser

Rhabarberwurzel Rheum rhabarbarum Rooibos-Tee-Mischung – mit einem Hauch von Zitrone – kostenlos brauen – macht 30 + Tassen

Rhabarber:

-beseitigt Verdauungsstörungen
-entgiftet den Darm
-bindet Fettstoffe
-kräftigt die Haare
-verjüngt die Haut
-stärkt die Nerven
-hebt die Stimmung
-regt den Kreislauf an
-vitalisiert den Organismus
-verbessert die Zellversorgung

Zu beachten ist:

Menschen die zu Arthritis, Gicht, Nierensteinen und Rheuma neigen sollten auf Rhabarber verzichten. Auch bei entzündlichen Darmprozessen ist der Genuss von Rhabarber nicht zu empfehlen. Rhabarber ist nicht für jeden bekömmlich.

Zur medizinischen Anwendung kommen die frisch geschnittene Pflanze und Extrakte aus dem Wurzelstock, Trockenpulver, Trockenextrakte und Elixiere. Rhabarber wird hauptsächlich bei Verstopfung als natürliches Abführmittel und zur Darmreinigung eingesetzt.

Heiltees für Körper, Geist und Seele: 304 wirksame Rezepturen aus den traditionellen Heilkulturen Chinas und Europas

P.S. Der China-Rhabarber ist eine bis zu 3 Meter hoch wachsende Staude und kann leicht mit anderen Rhabarberarten verwechselt werden. Medizinisch verwendet wird die getrocknete und geschälte Wurzel des China-Rhabarbers und des Medizinalrhabarbers (Rheum palmatum L.). Der in Gärten angebaute Gemüserhabarber (Rheum rhabarbum L.) besitzt keine medizinische Bedeutung. 






Quelle und Dank an: www.kraeutergarten-magazin.de

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen